Richtig essen bei Hitze: Was den Körper ins Schwitzen bringt, was abkühlt

So schön die große Sommerhitze auch ist: Unserem Körper macht sie auf Dauer doch sehr zu schaffen. Da wird selbst der kleinste Gang in die Drogerie oder zum Supermarkt zu einem schweißtreibenden Erlebnis.

Food-Experten empfehlen dann, die Ernährung an die warmen Temperaturen anzupassen. Diese Lebensmittel verschaffen dem Körper Abkühlung oder bringen ihn sogar noch zusätzlich ins Schwitzen.

Pastarezept

Diese Spaghetti lösen einen echten Hype aus

Richtig essen bei Hitze

Eiscreme, Nudelsalat oder doch Gegrilltes: Welches Essen ist bei großer Hitze am besten? Hier lohnt sich ein Blick auf die Teller der Südeuropäer – genauer auf die Mittelmeerküche. Viel saisonales Gemüse, Hülsenfrüchte, kaltgepresstes Olivenöl und fangfrischer Fisch sind dort feste Bestandteile der täglichen Ernährung.

Diese Lebensmittel sind reich an gesunden Fetten, leicht verdaulichem Eiweiß und sättigenden Ballaststoffen. Vor allem schonend gegartes Gemüse versorgt den Körper mit wertvollen Vitaminen sowie Mineralstoffe und ist von Natur aus wasserreich sowie fett- und kalorienarm. Es sind also leichte Speisen, die den Körper und seinen Kreislauf nicht unnötig belasten und besonders bei Hitze gut vertragen werden.

Außerdem empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), die Mahlzeitengröße bei hohen Temperaturen anzupassen. Generell würden mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt besser vertragen, als wenn mit einem Mal sehr viel gegessen werde.

Eiweiß bringt uns ins Schwitzen

Wer seinen Sommer-Speiseplan zusammenstellt, sollte darauf achten, diesen nicht allzu proteinreich zu gestalten, etwa in Form einer ketogenen Diät. Denn: Proteine bringen uns ins Schwitzen! Der Grund dafür liegt in der Verstoffwechselung der Eiweiße. Werden Fleisch, Würstchen und Co. verdaut, wird ein Teil der zugeführten Energie direkt verbrannt und als Wärme freisetzt – dadurch gerät der Körper ins Schwitzen. Scharf gebratene Steaks zur Mittagszeit oder am Abend sollte man demnach also lieber meiden.

Vollkommen auf Proteine verzichten, sollte man jedoch natürlich nicht. Die DGE empfiehlt Joghurt, Buttermilch, Kefir, Quark oder Käse in Maßen, um das Proteinkonto möglichst ausgewogen aufzufüllen. Auch Lachs und Makrele dürfen ein- bis zweimal pro Woche auf dem Speiseplan zu finden sein. Sie enthalten leicht verdauliches Eiweiß und gesunde Omega-3-Fettsäuren, die sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirken.

Hydro-Foods kühlen ab

Richtig essen bei Hitze, schließt auch wasserreiche Lebensmittel ein. Neben Durstlöschern wie pures Mineralwasser, verdünnte Saftschorlen und ungesüßten Kräuter- sowie Früchtetees, ergänzen Hydro-Foods den Trinkplan perfekt und sind ein abwechslungsreicher Wasserspender. Zu den besten wasserreichen Lebensmitteln gehören Wassermelone, Pfirsich, Gurke, Erdbeeren und Grapefruit. Sie verschaffen an heißen Tagen Abkühlung und eignen sich noch dazu prima als Snack für zwischendurch oder fruchtiger Nachtisch.

Fruchtige Wasserspender

Die besten Foods während der Hitzewelle

Richtig trinken bei Hitze

Durch das Schwitzen an heißen Tagen steigt gleichzeitig der Wasserbedarf. Umso wichtiger ist es, an Sommertagen ausreichend zu trinken. Laut DGE sind vor allem kalorienfreies Mineral- und Trinkwasser die optimalen Durstlöscher im Sommer.

Dazu reihen sich ungesüßte Kräuter- und Früchtetees sowie Saftschorlen – in einem bestimmten Mischungsverhältnis. So raten die Ernährungsexperten der DGE zu einem Mix aus drei Teilen Wasser und einem Teil Fruchtsaft, was dem Körper zusätzlich wichtige Vitamine und Mineralstoffe liefert. Auf die Tasse Kaffee oder grünen Tee am Morgen muss aber auch bei Hitze nicht verzichtet werden: Wegen des Koffeingehalts sollte man die Heißgetränke jedoch nur in Maßen genießen. Mit diesen Tipps für das richtige Essen und Trinken bei Hitze sind Sie heißen Sommertagen perfekt gewappnet!

Verwendete Quellen: dge.de, bzfe.de

Quelle: Lesen Sie Vollen Artikel